Haben Sie sich bereits Gedanken über unterschiedliche Testmethoden gemacht?
Im Prozessschritt „A5 - Testmethodik festlegen“ wird analysiert und betrachtet, welche unterschiedlichen Intensitäten im Testvorgehen benötigt werden.
Testgegenstände und Testziele sind in ihrer fachlichen Kritikalität meist unterschiedlich gewichtet. Hier macht es Sinn, die Testgegenstände auch mit unterschiedlicher Intensität bzw. Methodik zu testen.
Bei der Namensgebung der Testmethoden sind Ihrer Kreativität keine Grenzen gesetzt. Eine mögliche Namensgebung, welche die Testintensität direkt verdeutlicht ist beispielsweise folgende:
FULL / PARTIAL / BASIC / NONE
Dies ist aber nur eine von beliebig vielen Möglichkeiten. In Zeiten der olympischen Spiele könnten die Methoden auch anhand der Medaillen benannt werden:
Gold / Silber / Bronze
Für jede Testmethode ist das Testvorgehen zu spezifizieren. Beispielsweise könnte in der FULL-Methode die Vorgabe sein, alle Anforderungen anhand der Grenzwertanalyse zu testen. Bei der NONE-Methode könnte die Vorgabe sein, keine Tests durchzuführen. (siehe Titelbild)
Grobe Fragestellungen, um Ihren Reifegrad im Prozessschritt „A5 – Testmethodik festlegen“ einzuordnen:
- Nutzen Sie in Ihrem Projekt unterschiedliche Testmethoden?
- Ist Ihre Testmethodik dokumentiert?
- Sieht Ihre Testmethodik eine unterschiedliche Testintensität vor?
Wir als TestGilde unterstützen Sie gerne bei der Reifegradmessung und führen für Sie ein Assessment (Health Check) auf den gesamten Testprozess durch. (https://www.testgilde.de/loesungen/testmanagement_prozessrahmen/)
Sprechen Sie uns dazu gerne an.