Schöpfen Sie das Potenzial von Testobjekten komplett aus?
Im Schritt „A4 - Testobjekte abgrenzen“ des Testmanagement-Prozessrahmens werden die Testobjekte pro Teststufe definiert. Die Testobjektabgrenzung bringt viele Vorteile mit sich, die den beteiligten Personen (Tester und Testmanager) häufig nicht bewusst sind. Mit einer sinnvoll gewählten Abgrenzung der Testobjekte können unter anderem folgende Vorteile generiert werden:
- Genauere Steuerung des Testprojekts anhand der definierten Testobjekte
- Reduktion der Gesamtkomplexität in überschaubare Teilmengen
- Möglichkeit die Testobjekte anhand des fachlichen Risikos zu bewerten
- …
Für jedes Projekt ist die Testobjektabgrenzung individuell vorzunehmen, da die Charakteristiken und Merkmale in jedem Projekt unterschiedlich sind.
So ist beispielsweise ein Radio ein System, welches in einer frühen Teststufe in Funktionen unterteilt und autark getestet werden kann. In späteren Teststufen ist das Radio ein Teilsystem innerhalb des Autos, welches in Verbindung mit anderen Fahrzeugteilen geprüft werden muss.
Zu beachten ist, dass Testobjekte innerhalb einer Teststufe zu definieren sind. Somit ist ein Testobjekt immer eindeutig einer Teststufe zugeordnet. (siehe Titelbild)
Grobe Fragestellungen, um Ihren Reifegrad im Prozessschritt „A4 - Testobjekte abgrenzen“ einzuordnen:
- Haben Sie verschiedene Testobjekte definiert und dokumentiert?
- Wurden die Testobjekte anhand einer spezifischen Methode abgegrenzt?
- Haben sich Vorteile durch die gewählte Testobjektabgrenzung ergeben?
Wir als TestGilde unterstützen Sie gerne bei der Reifegradmessung und führen für Sie ein Assessment (Health Check) auf den gesamten Testprozess durch. (https://www.testgilde.de/loesungen/testmanagement_prozessrahmen/)
Sprechen Sie uns dazu gerne an.