Welche Teststufen sind in Ihrem Projekt sinnvoll?
Das V-Modell definiert die vier Teststufen Komponententest, Integrationstest, Systemtest und Abnahmetest. Anstatt der trockenen Theorie möchten wir uns hier vielmehr folgender Frage widmen: Welches sind die richtigen Teststufen für Sie?
Teststufen sind von einer Vielzahl an Parametern abhängig. Einfluss haben sowohl spezifische Projektgegebenheiten als auch unternehmensweite Vorgaben. So sind bei agilen Projekten andere Teststufen relevant als bei Projekten, welche nach dem Wasserfall entwickelt werden.
Die Teststufen folgen den Integrationsstufen, welche die Software innerhalb des Unternehmens durchläuft. In agilen Projekten mit einer komplexeren Systemlandschaft können beispielsweise folgende Teststufen definiert sein:
- Unit Test
- Story Test
- Technischer E2E-Test
- Fachlicher E2E-Test
- UAT
Wichtig ist aber, dass die Teststufen in jedem Kontext separat beleuchtet und definiert werden. Weniger ist hier oftmals mehr.
Grobe Fragestellungen, um Ihren Reifegrad im Prozessschritt „A3 - Teststufen festlegen“ einzuordnen:
- Sind die von Ihnen verwendeten Teststufen definiert und dokumentiert?
- Wurden die Teststufen speziell für Ihr Projekt spezifiziert?
- Sind die Teststufen (methodisch / prozessual) formalisiert?
Wir als TestGilde unterstützen Sie gerne bei der Reifegradmessung und führen für Sie ein Assessment (Health Check) auf den gesamten Testprozess durch. (https://www.testgilde.de/loesungen/testmanagement_prozessrahmen/)
Sprechen Sie uns dazu gerne an.